Was ist Empfehlungsmarketing?

Kennst Du jemanden, der jemand kennt?

 

Wie das Content-Marketing, so ist auch das Empfehlungsmarketing – auch als Recommendation-Marketing oder Reputations-Marketing bekannt – keine wirklich neue Erfindung. Fragte man früher den Nachbarn, die Kollegen, Familie oder am Stammtisch nach einer Empfehlung für ein Produkt oder einer Dienstleistung, wendet man sich in unserer modernen Welt an das Schwarmwissen im Internet.

Die Reichweite der dort abgegebenen Bewertungen ist heute allerdings ungleich höher als die Empfehlung der besten Freundin von damals. Man hat also so die Möglichkeit, die Einschätzung vieler anderer, fremder Menschen mit dem gleichen Bedürfnis zu erfahren. Und kann im Gegenzug seine eigenen Erfahrungen einem breiten Publikum mitteilen. Das ist für die Kaufentscheidung von unschätzbarem Wert und ein mächtiges Instrument im Marketing.

Das Bewerber-Marketing, das sogenannte Employer Branding, bildet die „andere“ Seite das Empfehlungsmarketing ab, geht jedoch mit ihm Hand in Hand und ist ebenfalls ein wichtiger Grundpfeiler  in der Marketingstrategie. Dazu aber an derer Stelle mehr. Hier seien  kununu und glasdoor als Bewerbungsplattform besonders hervorgehoben.

 

Welchen Nutzen hat Empfehlungsmarketing für mein Unternehmen?

Einen großen. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht.

  1. Gute Bewertungen schaffen Vertrauen.
  2. Angemessene Kritik gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, seinen Kunden auf Augenhöhe zu begegnen.
  3. Jede Bewertung ist eine Möglichkeit, mit dem Kunden in Kontakt zu treten und Prozesse/ Produkte zu verbessern.
  4. Bewertungen lassen sich wunderbar in die Content-Marketing-Strategie des Unternehmens integrieren.
  5. Über Ihr Unternehmen wird ohnehin gesprochen. Also seien Sie dabei, um Stellung zu beziehen.

Wichtig ist dabei allerdings, auf Kritik oder verärgerte Kunden niemals emotional oder unangemessen zu reagieren, sondern sachlich und fundiert und mit dem Hinweis, dass man ernsthaft an einer Verbesserung arbeitet. Jedoch nicht vergessen! Auch lobende Worte benötigen ein Feedback. Ein kurzer Dank ist das mindeste, das ein Kunde verdient hat, der sich positiv über Sie äußert. Er hat immerhin die Zeit investiert, Sie zu bewerten.

 

Sorge vor ungerechtfertigter Kritik

Eine persönliche Auseinandersetzung, ein unfairer Kunde, ein ungeliebter Marktbegleiter oder einfach eine Portion Boshaftigkeit: Gründe für ungerechtfertigte Kritik gibt es viele.

In der alltäglichen Arbeit erlebt man immer wieder, dass bei Google unter zahlreichen  5-Sterne-Bewertungen plötzlich Ausreißer einreißen, meist ohne oder nur mit kurzem Kommentar.

Ja, das ist nicht schön. Nein, das ist kein Weltuntergang. Und schon gar kein Grund, die Googlebewertungen, die über die Google Business Plattform verwaltet werden und besonders prominent in den Suchergebnissen positioniert sind, abzuschalten! Ganz im Gegenteil!

Was also tun?

Nehmen Sie ungerechtfertigter Kritik in Bewertungen den Wind aus den Segeln! War der Urheber der Kritik wirklich Ihr Kunde? Hat sich alles so zugetragen wie er es schildert? Wenn er nur eine 1-Stern-Bewertung ohne Kommentar abgibt, fragen Sie gezielt nach! Sollte es ein massiver Angriff auf Ihre Unternehmensreputation sein, dann gibt es immer noch die Möglichkeit, Google anzuschreiben und zu intervenieren.

 

 

 

Wie kommt man an gute Bewertungen?

Ganz einfach, indem man gut ist ;). Spaß beiseite. Selbstverständlich kann man nur positives Feedback erhalten, wenn Kunden auch zufrieden sind. Daher genieren Sie sich nicht und bitten Sie Ihre Kunden aktiv darum, Ihre Meinung über Ihr Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung abzugeben. Nicht penetrant, aber deutlich. Per Aufsteller, im Flyer, als Abbinder in der E-Mail oder in Ihrem Anschreiben. Zufriedene Kunden kommen der Aufforderung gerne nach, vor allem, wenn Sie sich die Zeit nehmen und auf das positive Feedback auch reagieren.

Vergessen Sie nicht, die Bewertungen der bekanntesten Plattformen auch auf der eigenen Webseite einzubinden, damit Interessenten direkt einen Eindruck bekommen, wie Kunden Ihre Leistung einschätzen. Auch sollten Sie es Ihren Kunden leicht machen, Ihre Meinung kund zu tun, in dem Sie entsprechende Buttons zu den Plattformen auf Ihrer Seite implementieren.

Fazit: Mehr Chance als Risiko

Vertrauen Sie Ihrem Unternehmen und seinen Leistungen und stellen sie sich dem Feedback Ihrer Kunden! Lob von zufriedenen Klienten wird Sie und Ihr Team anspornen. Berechtigte Kritik ermuntern, noch besser zu werden!

 

Einige Bewertungsplattformen im Überblick

 

Trusted Shops Spanien/Trusted Shops Deutschland

Google My Business

Amazon Kundenbewertungen

Opiniones verficadas

Facebook

TripAdvisor

Doctoralia

Topdoctors

 

Das ist nur ein kleiner Auszug. Ergänzungen sind willkommen und werden hier eingefügt!

Sie möchten mehr über das Thema Empfehlungsmarketing erfahren? Schreiben Sie uns!